Religion

Religion
1. Die Religion hat den Reichthum geboren, aber das Kind hat die Mutter verschlungen. Simrock, 8429; Eiselein, 527.
»Ist auf die Klöster gemünzt.« (Klosterspiegel, 39, 18.) »Wie man sagt, das Religion geboren hab ein Tochter fron, die Tochter hab ihr Mutter gefressen, bei Reichthum sei der Lehr vergessen.« (Froschm., LVI.) »Die Religion hat Reichthumb gezeugt vnd geboren, nun bringt die Dochter, d.i. der reichthum jhre Mutter, Religion, vmb den Hals.« (Wolfius, Membr., I, 16; Zinkgref, IV, 474.)
2. Die Religion lehrt lieben und hassen.
Die Russen: Die Religion hat zwei Kinder, die Liebe und den Hass. (Altmann VI, 426.)
3. Es gibt zweiundsiebzig Religionen in der Welt und eine halbe, die der Zigeuner.
Die Gleichgültigkeit gegen die Religion ist ein eigenthümlicher, auch durch dies Sprichwort ausgedrückter Charakterzug der Zigeuner, der auch noch in einer Sage seinen Ausdruck findet. Nach derselben besassen die Zigeuner einen aus Steinen gebauten, die Walachen einen aus Schinken und Speckseiten bestehenden Tempel. Sie schlugen den letztern einen Tausch vor, der angenommen wurde, und verzehrten dann die eingetauschte Schinkenkirche. (Vgl. H. Simon, Ueber die Volksdichtung der Zigeuner, im Deutschen Museum, Leipzig 1861, Nr. 5.)
Frz.: Une religion peu à peu emporte une autre. (Leroux, I, 28.)
4. Es streiten viele vor die Religion, aber alle ums Geld.Opel, 383.
5. Ich habe die Religion der Gelehrten, sagte der Schneider, ich glaube, was ich will.
6. Jeder hält seine Religion für die beste.
Die Russen: Die Religion, welche die theuersten Bande zerschneidet, ist nicht die rechte. (Altmann VI, 406.) Papst Alexander VI. behauptete, jede Religion sei gut, aber die dümmste sei die beste.
7. Ohne Religion und Gensdarmen kann ich nicht regieren, sagte der Minister.
8. Ueber Religion ist bös streiten.
Die Araber gehen wol aber zu weit, wenn sie behaupten: Wenn zwei über Religion streiten, ist wenigstens einer ein Narr. (Cahier, 2444.)
9. Viel Religionen, aber wenig Gottesfurcht. Opel, 375.
Wahre Religion, d.i. Religiosität nennt ein talmudisches Sprichwort: ein Heilpflaster. (Kid.) Der französische Gesandte Ludwig's XIV. am englischen Hofe schrieb in seinem ersten Briefe aus London an seine Familie: »Es ist ein verwünschtes Land hier; es gibt hier zwanzigerlei Religionen und nur zweierlei Saucen.« (Witzfunken, Va, 50.)
Lat.: Superstitio religionem imitatur. (Gaal, 800.)
10. Wer nur Eine Religion will haben im Reich, mach' erst Ellen, Münzen und Uhren gleich.Opel, 381.
*11. Der hat Religion.Birlinger, 1076.
Soviel wie: er hat Batzen, Knöpfe, Moos, Weisszeug, d.h. Geld.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Das ist eine schlechte Religion, sagte der Communist, die nicht in der Woche sieben Feiertage hat.
13. Religion ist die Trösterin der Leidenden.
Lat.: Miseris colendos maxime superos reor. (Philippi, I, 252.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religion — religion …   Dictionary of sociology

  • RELIGION — L’ÉTYMOLOGIE du terme religion reste incertaine; elle est controversée depuis l’Antiquité. À la suite de Lactance, de Tertullien, les auteurs chrétiens se plaisent à expliquer le latin religio par les verbes ligare, religare , lier, relier. La… …   Encyclopédie Universelle

  • Religion — • The voluntary subjection of oneself to God Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Religion     Religion     † …   Catholic encyclopedia

  • religion — RELIGION. s. f. Culte qu on rend à la Divinité, suivant la creance que l on en a. La Religion Juifve. la Religion Chrestienne. la bonne, la fausse Religion. la Religion de Mahomet. professer une Religion. faire profession d une Religion. faire… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Religion — Re*li gion (r[ e]*l[i^]j [u^]n), n. [F., from L. religio; cf. religens pious, revering the gods, Gr. ale gein to heed, have a care. Cf. {Neglect}.] 1. The outward act or form by which men indicate their recognition of the existence of a god or of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • religión — sustantivo femenino 1. Área: religión Conjunto de creencias y prácticas que ponen en relación al hombre con la divinidad. religión budista. religión católica. religión cristiana. religión judía. religión monoteísta. religión musulmana. religión… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Religion — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Im Frühneuhochdeutschen entlehnt aus l. religio ( ōnis) (auch: gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt ), zu l. relegere bedenken, achtgeben . Gemeint ist ursprünglich die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • religion — religion, denomination, sect, cult, communion, faith, creed, persuasion, church can all denote a system of religious belief and worship or the body of persons who accept such a system. Religion, the usual uncolored term, may apply to a system (as …   New Dictionary of Synonyms

  • religion — Religion, Profession de religion, Hierodulia, B. Faire profession de religion, In manum conuenire antistitis, In mancipio antistitis esse coepisse, B. Diverses religions, Aliae atque aliae religiones. Estimant que c estoit contre la religion et… …   Thresor de la langue françoyse

  • religión — (Del lat. religĭo, ōnis). 1. f. Conjunto de creencias o dogmas acerca de la divinidad, de sentimientos de veneración y temor hacia ella, de normas morales para la conducta individual y social y de prácticas rituales, principalmente la oración y… …   Diccionario de la lengua española

  • religion — [ri lij′ən] n. [ME religioun < OFr or L: OFr religion < L religio, reverence for the gods, holiness, in LL(Ec), a system of religious belief < ? religare, to bind back < re , back + ligare, to bind, bind together; or < ? re + IE… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”